05-01
68-532-02
REV. A
Copyright © 2005 Extron Electronics. Alle Rechte vorbehalten. Alle genannten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
■ 56 Modelle in E/A-Formaten von
8 x 8 bis 32 x 32
■ 150 MHz (-3dB) Videobandbreite,
Volllast
■ Schaltet FBAS, S-Video,
HDTV/Komponenten-Video und
Stereo-Audio um
■ IP Link
™
Ethernet-Überwachung
und -Steuerung
■ Video-Genlock und Umschalten in
der vertikalen Austastlücke
■ Videofähigkeit für vier Standards
■ Symmetrisches und
unsymmetrisches Audio
■ Verstärkung und Dämpfung der
Audioeingangssignale
■ Audioausgang-Lautstärkeregelung
■ Audio Breakaway
■ QuickSwitch Front Panel Controller
(QS-FPC
™
)
■ Dreifarbige hintergrundbeleuchtete
Tasten
■ Umfangreiche Voreinstellungen zur
Speicherung häufig verwendeter
Schaltkonfigurationen
■ RS-232- und RS-422-Steuerung mit
dem Simple Instruction Set (SIS
™
)
von Extron
■ Windows
®
-basiertes
Steuerungsprogramm
MAV Plus-Serie
KREUZSCHIENEN
AV-KREUZSCHIENEN FÜR
FBAS, S-VIDEO, HDTV/KOMPONENTEN-VIDEO UND
STEREO-AUDIO MIT IP LINK
™
Die Kreuzschienen der MAV Plus-Serie von Extron gewährleisten eine erstklassige
Signalqualität von einfachen bis hin zu hochauflösenden Videosystemdesigns.
Die MAV Plus-Serie eignet sich ideal für die vielfältigen Anforderungen an das
Video- und Audio-Routing in Konferenzzentren und Hörsälen, Leitstellen,
Seminargebäuden, Heimkinoanlagen und großen Systemen im Wohnbereich,
gewerblichen Unterhaltungssystemen und vielen anderen Anwendungen auf
hohem Niveau.
www.extron.com
MAV Plus 3232 AV
■ 150 MHz (-3dB) Videobandbreite – Gewährleistet
Signalumschaltung und -verteilung ohne Beeinträchtigung
der Signalqualität. Die Auslegung auf 150 MHz (-3dB) ist
eine Worst-Case-Spezifikation; das heißt, die Kreuzschienen
der MAV Plus-Serie bieteten mindestens 150 MHz (-3dB) bei
voller Belastung — wenn ein Eingangssignal alle Ausgänge
ansteuert.
■ Vier Standards – Die Kreuzschienen der MAV Plus-Serie
können NTSC 3.58, NTSC 4.43, PAL und SECAM verarbeiten
und sind damit weltweit kompatibel.
■ Video-Genlock – Ermöglicht eine Umschaltung in der
vertikalen Austastlücke und sorgt für glatte, nahtlose
Übergänge beim Wechsel zwischen synchronen
Videoquellen.
■ Dreifarbige hintergrundbeleuchtete Tasten – Die
hintergrundbeleuchteten Tasten auf dem Bedienfeld der
MAV Plus-Kreuzschiene können mit benutzerspezifischen
Beschriftungen versehen werden, damit sie leichter zu
erkennen sind. Die Tasten leuchten je n
ach Funktion rot,
grün oder bernsteinfarben und lassen sich so auch in
dunklen Umgebungen mühelos bedienen.
■ QuickSwitch Front Panel Controller (QS-FPC
™
) – Der
QuickSwitch FPC ermöglicht eine einfache Ein- und
Ausgangswahl per Tastendruck. Die QuickSwitch Technologie
von Extron verwendet einzelne Tasten für jeden Ein- und
Ausgang. Die Bedienung der Kreuzschiene ist somit intuitiv
und einfach zu Bedienen.
■ Umfangreiche Voreinstellungen – Häufig verwendete
E/A-Konfigurationen können entweder vom QuickSwitch
Fro
nt Panel Controller oder von der seriellen RS-232-
Steuerung gespeichert und a/jointfilesconvert/449272/bgerufen werden. Diese
zeitsparende Funktion gestattet es, E/A-Konfigurationen
einzurichten und für eine spätere Nutzung bereitzuhalten.
■ Ein-/Ausgabegruppierung – Ermöglicht die Unterteilung der
Kreuzschiene in kleinere „Unter“-Gruppen.und erleichtert so
die Installation und Steuerung. Die Ein-/Ausgabegruppierung
gestattet die gemeinsame Zuordnung bestimmter Ausgänge,
z. B. solcher, die für ein bestimmtes Videoformat vorgesehen
sind.
■ Rooming – Die Geräte der MAV Plus-Serie können so
programmiert werden, dass gewählte Ausgänge in Form von
speziellen Voreinstellungen gruppiert und bestimmten
“Räumen” zugewiesen werden. Jeder “Raum” kann acht bis
16 Ausgänge mit zehn verschiedenen Voreinstellungen
un
terstützen. Insgesamt sind je zehn Voreinstellungen für bis
zu zehn Räume verfügbar.
■ E/A-Anzeigemodus – Über das Bedienfeld, die RS-232- oder
IP Link-Steuerung kann der Anwender problemlos sehen,
welche einzelnen Ein- und Ausgänge aktiv angeschlossen sind.
■ Symmetrisches und unsymmetrisches Stereo-Audio –
Akzeptiert sowohl symmetrische als auch unsymmetrische
Stereo-Audiosignale an Schraubklemmsteckern. (Die
MAV Plus 128 AV RCA akzeptiert unsymmetrisches Stereo-
Audio a
n Cinch-Buchsen.)
■ Verstärkung und Dämpfung der Eingangsaudiosignale –
Ermöglicht die Einstellung der Verstärkung bzw. Dämpfung für
jeden Audio-Eingangskanal, wodurch Lautstärkeunterschiede
beim Umschalten zwischen den Quellen beseitigt werden.
■ Lautstärkeregelung des Audioausgangssignals und
Stummschaltung – Die Lautstärke für jeden einzelnen
Ausgang ist über das Bedienfeld, die RS-232- oder IP Link-
Steuerung regelbar. Die Audioausgangspegel lassen sich
dynamisch auf verschiedene Pegel ei
nstellen, um den
Audioverstärker zu speisen, wodurch in vielen Systemen kein
Vorverstärker mehr benötigt wird.
■ Audio Breakaway – Ermöglicht die Abtrennung eines
Audiosignals von seinem zugehörigen Videosignal. Hierdurch
besteht die Möglichkeit, die Audiokanäle als eine separate
Kreuzschiene zu behandeln.
■ IP Link
™
- Entwickelt, um den Anforderungen professioneller
AV-Umgebungen gerecht zu werden. Dank IP Link kann die
MAV Plus-Serie über ein LAN, WAN oder das Internet mit
Hilfe von Standard-TCP/IP-Protokollen proaktiv überwacht
und verwaltet werden. IP Link ermöglicht eine geräteferne
Auswahl von Ein- und Ausgangsverbindungen, die
EIGENSCHAFTEN
Einstellung und Kontrolle von Audioein- und -
ausgangspegeln und eine fortschrittliche Systemdiagnose.
■ Verbesserte Diagnose mit IP Link – Ermöglicht die
Überwachung der internen Betriebstemperatur und
Versorgungsspannungen, eine E-Mail-Benachrichtigung bei
Stromausfall und Überhitzung sowie weitere wichtige
Serviceinformationen.
■ RS-232- und RS-422-Steuerung – Erlaubt Firmware-Updates
und die serielle Steuerung über ein Steuerun
gssystem eines
anderen Herstellers mit dem Simple Instruction Set (SIS
™
)
von Extron.
■ Firmwareaktualisierungen per Download – Die neueste
Firmware kann bequem über die Extron Website
heruntergeladen werden. Aktualisierungen für neue
Funktionen und Möglichkeiten können einfach über die
RS-232/RS-422-Schnittstelle oder den IP Link Ethernet-
Anschluss übertragen werden.
■ Simple Instruction Set (SIS
™
) – Das SIS von Extron ist ein
Satz grundlegender ASCII-Code-Befehle, die eine einfache
Bedienung über ein Steuerungssystem eines anderen
Herstellers ermöglichen. Ohne dass lange, unübersichtliche
Codefolgen programmiert werden müssen, macht SIS die
Bedienung eines Extron-Produkts mit Hilfe der RS-232- oder
RS-422-Steuerung kinderleicht.
■ Steuerungssoftware – Bietet eine grafische Drag&Drop-
Benutzeroberfläche für die Konfiguration der Ein- und
Ausgänge und die Ausführ
ung anderer benutzerspezifischer
Funktionen per RS-232- und RS-422-Fernsteuerung. Darüber
hinaus verfügt die Software über einen Emulationsmodus zur
Konfiguration einer externen Kreuzschiene. Die E/A-
Konfiguration kann gespeichert und zu einem späteren
Zeitpunkt auf die Kreuzschiene übertragen werden.
■ Steuerung mit MCP 1000 und MKP 1000 – Mit Hilfe von
optionalen Bedienfeldern
und Tastenblöcken lässt sich eine
Kreuzschiene der MAV Plus-Serie flexibel von einem anderen
Standort aus steuern. Beide sind leicht zu bedienen und
können zum Umschalten per Einzeltastendruck verwendet
werden, um einen bestimmten Eingang oder eine bestimmte
Voreinstellung auszuwählen.
■ Bedienfeldsperre – Wenn eine MAV Pl
us-Kreuzschiene in
einer nicht überwachten Umgebung installiert wird, der
Zugriff aber nicht uneingeschränkt möglich sein soll, kann
eine Bedienfeldsperre eingerichtet werden. Im Sperrmodus ist
eine spezielle Tastenkombination zur Betätigung der
Steuerelemente auf dem vorderen Bedienfeld erforderlich.
■ Interne, international kompatible Stromversorgung –
Das automatisch umschaltende interne Netzteil ist weltweit
kompatibel.
■ Redundante Netzteile (ausschließlich für die Modelle
24 x 12 bis 32 x 32) – Primäre und Reserve-Netzteile sind
intern vorhanden. Das Stromversorgungssystem ist so
konfiguriert, dass automatisch auf ein betriebsbereites
Reserve-Netzteil umgeschaltet wird, wenn das primäre
Netzteil ausfällt. So kommt es bei einer Funktionsstörung des
primären Netzteils zu keiner Beeinträchtigung der
Funktionalität.
MKP 1000
MCP 1000
.
Komentáře k této Příručce